OKR formulieren: Eine Übersicht
Wenn du dich mit der Formulierung von OKRs auseinandersetzt, stößt du schnell auf die Methoden, die zur Setzung von Zielen verwendet werden. Gerade bei den ersten Versuchen OKRs zu formulieren, merkt man im Team schnell, dass man nicht immer vom Gleichen spricht, obwohl das Ziel gemeinsam formuliert wurde. Hier ist viel Kommunikationsarbeit gefragt. Diese beinhaltet vor allem die Auseinandersetzung mit dem inhaltlichen Verständnis und auch mit der Frage, wie idealerweise ein OKR formuliert wird
Wie werden OKRs richtig formuliert?
Um Ziele richtig zu formulieren, gibt es diverse Methoden. Drei der Methoden stellen wir euch hier vor. Die Methoden sind SMART, PURE und CLEAR. Was hat es mit ihnen auf sich? Diese drei Methoden sind spezifisch zur Formulierung von Unternehmenszielen entwickelt worden. Sie unterstützen dich, OKRs transparent zu kommunizieren, messbar zu machen und die Ambition zu kommunizieren. Im Vordergrund steht die sachliche Formulierung. Die Methoden PURE und CLEAR können als Ergänzung zur SMART-Methode benutzt werden.
1. SMART
Die bekannteste Zielformulierungs-Methode ist sicherlich die SMART-Methode. Bei dieser Methode soll das Ziel eindeutig und grundlegend geklärt werden. Sie deckt alle elementaren Aspekte der Zielsetzung ab. Harte Faktoren definieren die Methode.
· Spezifisch
· Messbar
· Anspruchsvoll (auch „akzeptiert“ oder „attraktiv“)
· Realistisch
· Terminiert
Smart
Messbar
Akzeptiert
Realistisch
Terminiert
Smart
Messbar
Akzeptiert
Realistisch
Terminiert
2. PURE
Die PURE-Methode setzt ganz auf positivity. Die Methode setzt auf die These, dass positiv formulierte Ziele vom Gehirn besser aufgenommen werden. Weichere Faktoren finden bei dieser Methode Beachtung. Ebenfalls miteinbezogen wird das Verständnis der Beteiligten.
· Positively (ohne das Wörtchen nicht formuliert)
· Understood (von den Mitarbeitern verstanden)
· Realistic (realistisch)
· Ethical (ethisch korrekt)
3. CLEAR
Die CLEAR-Methode konzentriert sich auf die Wirkung der Formulierung auf die Umwelt und auf die Beteiligten. Bezieht also ebenfalls weichere Faktoren mit ein.
· Challenging (herausfordernd)
· Legal (rechtmäßig)
· Exciting (aufregend)
· Agreed (einverstanden)
· Recorded (festgehalten)
Sehe dir hier OKR-Beispiele an und inspiriere dich
OKRs für verschiedene Branchen und deine Teams.
Drei Dinge, die du bei der Formulierung beachten solltest:
1
Formuliere deine Ziele konkret und auch für Außenstehende verständlich. So gehst du sicher, dass du bei deiner Zielsetzung nichts vergessen hast.
2
Eine selbstbewusste und ambitionierte Formulierung sorgt für Motivation und dafür zur Zielerreichung auch mal über den Tellerrand zu blicken.
3
Formulierungen ändern sich. Sei offen dafür jede Formulierung nochmal zu überdenken und sie anzupassen.
Vorlagen zur Formulierung von Objectives und Key Results
Gerade bei den ersten Objectives und Key Results gibt es eine gewisse Verunsicherung, ob die Formulierung passt und auch inhaltlich alles notwendige beschrieben wurde. Um die ersten Schritte mit der OKR Methode so einfach und doch so wirkungsvoll wie möglich zu gestalten, findest du unten Vorlagen zur Formulierung von Objectives und Key Results. Die Vorlagen sind Vorschläge, von denen je nach Formulierungsstil und Ziel auch abgewichen werden kann. So muss nicht immer mit einem Verb begonnen werden, jedoch sollte ein Verb enthalten sein. Auch die Reihenfolge der einzelnen Satzbausteine kann variieren.
Formel Objective

Formel Key Result

Bist du bereit, deine Ziele zu erreichen?
Erreiche mit relation5 Engagement und Commitment jedes einzelnen Mitarbeiters für den Unternehmenserfolg. Teste relation5 kostenlos und überzeuge dich selbst!